Welche Sorgen plagen junge Letten?

Die Vorbereitung auf die Reise nach Lettland laufen seit Wochen auf Hochtouren. Die Fragen, die ich in den kommenden Tagen beantworten will: Wie gehen junge Menschen in Lettland mit den Herausforderungen von Desinformation, medialem Einfluss und politischer Unsicherheit um? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Nähe zu Russland sowie sprachliche und kulturelle Spannungen im Land prägen dabei viele jugendliche Lebensrealitäten auf besondere Weise.

Im Zentrum meiner Recherche stehen Gespräche mit jungen Letten und Russischsprachigen, darunter der 21-jährige Martins Levuškāns von der NGO Russian Voice in Latvia, die sich unter anderem mit Mediennutzung in russischsprachigen Communities beschäftigt. Darüber hinaus suche ich den Austausch mit jungen Journalist:innen, Schulen und pädagogischen Einrichtungen, um ein aktuelles Stimmungsbild der lettischen Jugend zu erhalten: Welche Sorgen haben sie? Welche Rolle spielen Desinformationskampagnen im Alltag? Und wie engagieren sie sich gesellschaftlich?

Screenshot Google

Und hier ein paar Fakten zum Land:

Lettland gehört zu den drei baltischen Staaten, ist seit 2004 Mitglied der EU und hat 2014 den Euro als Währung eingeführt. Die Landesfläche ist mit rund 64.000 Quadratkilometern etwa so groß wie Bayern, jedoch mit nur knapp 1,9 Millionen Einwohnern sehr dünn besiedelt. Etwa ein Drittel davon lebt in Riga selbst. Lettisch ist die Amtssprache, doch besonders in Riga hört man auch viel Russisch – ein Erbe aus der Zeit der Sowjetunion, die das Land bis 1991 beherrschte.

Weiter
Weiter

Lettlands Jugend zwischen geopolitischer Unsicherheit, digitaler Propaganda und politischem Druck