Post-Jugoslawisch und europäisch

Post-Jugoslawisch und europäisch – Was die Jugend in Slowenien von gestern und morgen verbindet.
Die Jugend in Slowenien ist mit Europa aufgewachsen und nicht mehr mit Jugoslawien. Und doch sind viele Spuren der alten Zeit noch da: in der Sprache, der Popkultur, den Erzählungen der Eltern. Was bedeutet das für junge Slowen:innen heute? Wie gehen sie mit dieser Vergangenheit um? Wie mit der Zukunft in einem gemeinsamen Europa?
Vor allem was kann die ältere Generation von der heutigen Jugend lernen, die selbstverständlich europäisch denkt? Und umgekehrt: Welche Erfahrungen aus der Zeit Jugoslawiens haben bis heute Relevanz für den Zusammenhalt und die Vielfalt Europas?

Weiter
Weiter

Tag 5: Helden und Aufbruch