Schweden, Tag 2: Linzertorte und Straßeninterviews
Nachtrag aus dem Zug Richtung Malmö: Mein zweiter Tag startet mit Hintergrundgesprächen in der Österreichischen Botschaft. Bei einem Verlängerten und einem Stück Linzertorte tausche ich mich mit der Botschafterin über Schweden aus und nehme viele Anregungen für meine weiteren Interviews mit.
Danach geht es für mich nach Södermalm – dem, wie mir von meiner Hotelrezeptionistin erklärt wurde, hippen und jungen Viertel Stockholms. Junge Menschen entdecke ich so einige, allerdings flotten Schrittes – denn heute ist es extrem kalt. Daher verlege ich meine Suche nach Interviewpartner*innen nach drinnen und werde tatsächlich schnell fündig. Ich spreche mit zwei jungen Schwedinnen in einem Café: Die eine hat die Schule gerade erst abgeschlossen, die andere ist kurz davor. Sie schildern mir ihre Erfahrungen mit dem Arbeitsmarkt. Die Stimmung: frustriert, hoffnungslos und resigniert. Ähnliche Schilderungen bekomme ich später auf der Straße von einem jungen Mann, der bald mit der Schule fertig wird. Sie alle suchten Anstellungen in Cafés, Bars und Supermärkten, um nach der Schule ein wenig dazuzuverdienen, seien aber trotz unzähliger Bewerbungen nicht fündig geworden. Die Begründung: Sie bringen zu wenig Arbeitserfahrung mit.
Weiter ging es für mich wieder zur Arbetsförmedlingen – allerdings diesmal nicht zur Zentrale, sondern zum Arbeitsamt im Süden der Stadt, wo sich Arbeitslose für Termine einfinden müssen. Leider wollte mir keiner der Anwesenden ein Interview geben. Ich konnte mich allerdings kurz inoffiziell mit einer Mitarbeiterin austauschen und dabei ein paar spannende neue Erkenntnisse gewinnen.
Gegen Abend treffe ich mich noch mit einem jungen Schweden, dessen Kontakt ich über Bekannte vermittelt bekommen habe. Er arbeitet derzeit, erzählt mir aber von seiner Jobsuche nach dem Studium und seinen Erfahrungen mit dem Arbeitsamt. Vor ein paar Jahren hat er selbst in Wien studiert, kennt das österreichische Bildungssystem sehr gut und erklärt mir die größten Unterschiede zwischen der Schul- und Arbeitswelt beider Länder.